Psychologischer Einfluss von Chicken Road 2 auf Spieler

Psychologischer Einfluss von Chicken Road 2 auf Spieler

In der heutigen digitalen Welt spielen Videospiel-Themen eine immer größere Rolle in unseren Alltagen. Besonders im Bereich der casualen Spiele haben sich Titel wie Plague Inc. oder Game of War einen Namen gemacht. Doch was genau macht diese Spiele so faszinierend? Oft wird argumentiert, dass die simple Spielmechanik und die visuelle Anmutung für den Erfolg dieser Spiele verantwortlich sind. In diesem Artikel soll jedoch die psychologische Seite der Sache beleuchtet werden.

Motivation durch Unvollständigkeit

Ein zentrales Element vieler moderner Videospiele ist das Konzept des "Flow-States". Der Begriff wurde ursprünglich von dem https://chickenroad-2.de/ Psychologen Mihaly Csikszentmihalyi geprägt und beschreibt einen Zustand der vollkommenen Einstellung, in welchem sich eine Person völlig auf die Aktivität konzentriert. Dieser Flow-State ist für die Motivation entscheidend. Wenn ein Spieler jedoch spürt, dass er nicht mehr weiterkommt oder sich gegen eine Sperre stösst, verliert der Flow zusehends an Intensität.

In Chicken Road 2 spielt das Prinzip der Unvollständigkeit eine große Rolle. Das Spiel bietet zwar erste Runden des Spiels ohne Anmeldung kostenfrei, aber um den maximal möglichen Erfolg zu erreichen ist ein Login erforderlich. Die Spieler werden also dazu angestiftet, ihre Daten einzugeben und fortzufahren. In der Regel haben die Spieler durch diese Schritte bereits eine gewisse Verbindung zum Spiel aufgebaut. Daher wird die Motivation durch Unvollständigkeit nur verstärkt.

Verhaltenssteuerung durch Erfolg

Die psychologische Wirkung von Chicken Road 2 geht aber noch weiter. Das Prinzip der "Fachvergütung" und "Stufenstrukturierung" ist hierfür ein gutes Beispiel. Um bestimmte Vorgänge innerhalb des Spiels auszuführen, benötigen Spieler Erfahrungspunkte (EP), die wiederum durch die Beendigung von Runden aufgehübscht werden. So kann man immer mehr EP gewinnen und dadurch höher in die Spielstufen vorrücken.

Das Konzept der Stufung wirkt sich auch direkt auf unser Verhalten aus. Wir können uns nicht länger mit dem, was uns erreicht ist, zufriedengeben. Wir möchten ständig besser werden und es ist uns wichtig, dass unsere Ziele immer höher sind als diejenigen, die wir bereits erreicht haben. Dieses Prinzip ist besonders bei Spielen wie Candy Crush oder Cookie Jam zu beobachten. Spieler beginnen mit kleinen Anforderungen und verbessern stetig ihre eigenen Leistungen.

Furcht vor dem Verlust

Bei Chicken Road 2 kommen noch weitere psychologische Mechanismen in Erscheinung. Besonders das Konzept der "Verlustangst" oder auch "Vermeidungsverhalten". Die Spieler erhalten durch regelmäßige Aufforderungen, sich über den Fortschritt im Spiel zu informieren und mit anderen umzuspielen. Diese Aufforderungen erzeugen in der Regel ein Gefühl von Nöten. Wenn man sich nicht weiter um die Ressourcen kümmert, wird das Spielerkonto bald leer sein. Dieses Vermeidungsverhalten wirkt sich auf die Spielentscheidung aus und führt dazu, dass die Spieler ständig neue Runden spielen.

Die Verlustangst ist einer der bekanntesten psychologischen Mechanismen in Spielen. Wenn man ein Spielerkonto hat, das sich leer anfühlt, möchte man es unbedingt wieder auffüllen. Dies kann zur ständigen Spielaktivität führen und wirkt auf die Spielerpsychologie.

Abhängigkeit

Letztendlich ist die Frage zu stellen, wie viel Einfluss diese psychologischen Mechanismen in Chicken Road 2 auf den Spieler haben. Ein bekannter Fall in Deutschland ist der Fall einer Frau, deren Mutter durch die ständige Nutzung von Facebook über das Internet und die Angst vor sozialen Isolationen nicht mehr aus dem Spiel kam. Sie hat sich während dieser Zeit auch immer weiter im Spiel weiterentwickelt.

In China wird das Phänomen als "Addiction" bezeichnet und ist ein großes Problem für Eltern, aber auch für Gesundheitsämter. Da die Spieler eine Beziehung zum Spielen aufgebaut haben, möchten sie es nicht mehr loslassen. Dieses Phänomen hat seinen Ursprung in den genannten psychologischen Mechanismen.

Abschluss

Insgesamt kann man sagen, dass Chicken Road 2 und andere Spiele, die ähnliche Mechanismen beinhalten, eine enorme psychologische Wirkung auf Spieler haben. Die Unvollständigkeit führt zu Motivation, Erfolg wirkt sich auf das Verhalten aus und Verlustangst und Abhängigkeit sind die letzten Faktoren, die Spieler dazu bringen, weiterzuspielen.

Es ist wichtig für Eltern und Gesundheitsämter zu wissen, wie diese Spiele ihre Zöglinge beeinflussen können. Daher sollten sie darauf achten, welche Spiele von ihren Kindern gespielt werden und in welcher Intensität sie dabei spielen.